Sie würden gerne wissen, was eigentlich so alles erforscht wird und ob und wie es vielleicht ihr eigenes Leben – Ernährung, medizinische Fortschritte, Mobilität im Alltag etc. – betrifft? Dann holen Sie sich ihre Informationen doch direkt von der Quelle!
Die Originalveröffentlichungen von Wissenschaftlern in speziellen Fachzeitschriften (Nature, Science, EMBO, Cell, PNAS und >4000 weiteren allein für den Bereich Life Science sind meist nur für Personen mit entsprechendem fachlichen Hintergrund verständlich. Es gibt jedoch zahlreiche wissenschaftliche Periodika von Universitäten, Großforschungseinrichtungen, Verbänden, staatlichen Institutionen und auch von großen Firmen, in denen verständlich aus der aktuellen Forschung berichtet wird. Und wenn Sie wollen, landen diese Infos sogar frei Haus in Ihrem Briefkasten, denn die überwiegende Mehrheit ist nämlich sogar als kostenlose Printausgabe erhältlich – nicht nur als PDF-Download oder im ePUB-Format.
Untenstehend finden Sie eine kommentierte und verlinkte Liste zu Veröffentlichungen, von denen es auch kostenlose Printausgaben gibt. Reine Onlinepublikationen sind nicht berücksichtigt, weil es davon so viele gibt, dass es den Rahmen dieser Liste sprengen würde. Der Schwerpunkt meiner Auswahl liegt – gemäß der Intention dieser Webseite – auf den Naturwissenschaften, doch sind auch einige Anbieter aufgenommen, die in ihren Publikationen aufgrund ihrer Forschungsausrichtung bzw. ihres öffentlichen Auftrages auch über Themen aus den nicht „harten“ und den sogenannten Strukturwissenschaften berichten.
Max Planck FORSCHUNG – Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
Das Magazin bietet aktuelle und ansprechend und verständlich aufbereitete Informationen aus laufenden Forschungen zu Aspekten aus den Lebenswissenschaften/Biologie, Chemie, Physik, Astronomie, Informationstechnologie sowie auch Sozialwissenschaften, Kognitionswissenschaften, Rechtswissenschaften und den anderen Forschungsgebieten der MPG.
- Erscheinungsweise Vierteljährlich
- Abobestellung Registrierung für Bezug des kostenlosen Print-Abos
- Formate Print, PDF, eMagazin; für Android & Apple iPad
- Archiv Verfügbar ab 2007
- Besonderheit Auf Deutsch UND Englisch erhältlich (Max Planck Research)
Demografische Forschung – Aus erster Hand
Wer sich speziell für Demografie interessiert, kann dieses 4-seitige Informationsblatt lesen/abonnieren. Er wird vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR, Rostock) herausgegeben in Kooperation mit dem Vienna Institute of Demography/Austrian Academy of Sciences und dem Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (Wien), dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Wiesbaden). Die Herausgeber wollen damit den Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit intensivieren. Es werden vorrangig Studien, die für Deutschland und/oder Österreich relevant sind, vorgestellt.
Wer sich noch mehr in dieses Thema vertiefen will, findet in Demographic Research, einem peer-reviewed Online-Journal, welches das MPIDR herausgibt, frei zugängliche (englischsprachige) Originalveröffentlichungen. Und hier gibt es eine Leseprobe aus dem aktuellen (2015) Buch „Die demografische Zeitbombe – Fakten und Folgen des Geburtendefizits“.
- Erscheinungsweise Vier Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Hier kann man sich für den Newsletter und/oder Bezug der Print-Ausgabe eintragen
- Formate Print, PDF
- Archiv Verfügbar ab 2004
- Besonderheit Es wird Zusatzmaterial zu einzelnen Artikeln angeboten. Zum Beispiel interaktive Grafiken,
Links zu Originalquellen u. ä.
BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX
Publikationen des Schüler-Lehrerportals der Max-Planck-Gesellschaft
Das Portal bietet Zugang zu den Heftreihen BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX (Physik & Chemie sind TECHMAX zugeordnet). Lehrer/Schulen können die Hefte in unbegrenzter Stückzahl anfordern. Bezug für Privatpersonen (dann natürlich nur 1 Exemplar) ist aber auch möglich (Email/Anruf an die Redaktion). Viele Themen sind ansprechend und multimedial (Filme, Comics, Animationen) aufbereitet (www.max-wissen.de/Multimedia.html). Ein Lexikon mit Fachbegriffen fehlt auch nicht.
- Erscheinungsweise Zwei Ausgaben pro Jahr
- Formate Printausgabe, PDF, ePub
- Archiv Einstiegsseite für das Gesamtarchiv der MAX-Hefte
- Besonderheiten Für fast alle MAX-Broschüren gibt es spanischsprachige PDFs zum Download (Link beim
jeweiligen Heft). Für den Einsatz im Unterricht sind kostenlose DVDs erhältlich.
Für manche Hefte/Themen gibt es Links zu den Arbeitsheften für Lehrer.
Leibniz-Journal – Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft
Im Journal berichten Wissenschaftsjournalisten über die Forschungen von 89 selbstständigen Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Natur-, Ingenieur-, Umwelt-, Wirtschafts-, Raum-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Wer wissen will, welche Forschungsinstitute in seinem Bundesland zur Leibniz-Gemeinschaft gehören, kann dies hier nachlesen.
- Erscheinungsweise Vier Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Kostenloses Print-Abo Hier anfordern
- Formate Print, PDF
- Archiv Keine spezielle Archivseite – Doch hier sind Ausgaben ab 2002 verfügbar
- Besonderheiten In unregelmäßigen Abständen Themenbroschüren, teils in deutsch UND englisch verfügbar
forschungsfelder – Hier wächst Wissen
Seit Mai 2016 gibt es dieses Magazin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es ersetzt den Forschungsreport, dessen Erscheinen eingestellt wurde (s. unten). Es werden aktuelle Projekte aus den Bundesforschungsinstituten vorgestellt.
- Erscheinungsweise Keine Angabe
- Abobestellung Über dieses Bestellformular
- Formate Print, PDF
- Archiv Abruf einzelner Artikel möglich. Für die gesamte Ausgabe das Bild des Heftcovers anklicken.
ForschungsReport – Ernährung – Landwirtschaft – Verbraucherschutz
Der Senat der Bundesforschungsinstitute des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gab bis Ende 2015 den ForschungsReport (FoRep) heraus. Es wurden aktuelle Projekte aus den Instituten und deren Ergebnisse allgemeinverständlich präsentiert. Einmal im Jahr erschien ein ForschungsReport Spezial zum Ökolandbau. Das Erscheinen wurde eingestellt, doch sind alle alten Ausgaben und Artikel noch verfügbar. Die Ausgaben von 2013 bis 2015 findet man hier, die Ausgaben von 2000 bis 2012 im Archiv.
weiter.vorn – Das Fraunhofer-Magazin
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein eingetragener Verein zur Förderung der angewandten Forschung und die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Die Forschungsfelder sind Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Daher haben die Ergebnisse einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Gestaltung unseres Alltags bzgl. Gesundheit/Medizin, Technik, Produkte und Produktionsverfahren. weiter.vorn berichtet über aktuelle Projekte; jedes Heft hat ein Schwerpunkthtema.
- Erscheinungsweise Vier Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Über dieses Formular
- Formate Printausgabe, PDF, für Android und Apple Smartphones/Tablets
- Archiv Verfügbar hier ab 2004
- Besonderheiten Umfangreiches Podcastarchiv (ab 2008, MP3) und eine Videothek (ab 2013, MP4)
Die Audiobeiträge sind mit den zugehörigen Originalartikeln aus dem Magazin weiter.vorn
bzw. anderen ihnen zugrundeliegenden Printdokukumenten verlinkt.
maßstäbe
Wissenschaftsjournalistisches Magazin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
Wie groß, wie breit, wie schwer, wie lange, wie warm/kalt? Im Alltagsleben ist das Thema „Messen“ überall präsent. Die Aufgabe der PTB ist es, alles Messbare möglichst genau zu messen. maßstäbe ist eine von vielen weiteren Publikationen der PTB und hat sich zum Ziel gesetzt, über die „Kunst der Metrologie“ anschaulich und verständlich zu berichten und verwendet dafür als Stilform nicht nur „trockene“ Berichte und Reportagen, sondern auch Erzählungen und Glossen.
- Erscheinungsweise Unregelmäßig; es wird versucht eine Ausgabe pro Jahr zu erstellen
- Abobestellung Über dieses Formular
- Formate Printausgabe, PDF
- Archiv Verfügbar hier ab 2001; ältere Printausgaben jedoch nur noch ab 2009 (= Nr. 10) verfügbar
- Besonderheiten ./.
DLR-Magazin
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bietet eine Fülle von Informationsmaterial. Einen Überblick kann man sich auf der Startseite des Medien-Portals verschaffen. Es enthält Fotos, Webcasts, Audios, Animationen und Dokumente (PDF und Printausgaben) zu den DLR-Forschungsthemen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr. Alle Medien sind online recherchierbar und stehen zum Download bereit. Das Flagschiff ist das DRL-Magazin, welches ab 2010 die DRL-Nachrichten ablöste.
- Erscheinungsweise Vier deutsche und zwei englischsprachige Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Über dieses Formular
- Formate Printausgabe, PDF
- Archiv Für das Magazin verfügbar hier ab 2010; dort auch weiterführende Links zum Vorgänger
- Besonderheiten Die englischsprachigen Ausgaben sind eine Art „Best of“ der deutschen Ausgaben. Sehr
umfangreiches Webcastarchiv (ab 2006; MP4, MPEG4 und Quicktime; MP3).
Helmholtz-Perspektiven – Das Magazin der Helmholtz-Gemeinschaft
Gemäß ihres öfentlichen Auftrages forscht die Helmholtz-Gemeinschaft schwerpunktmäßig in sechs Bereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr, Schlüsseltechnologien sowie Struktur der Materie. Bezüglich der Gesundheit wird im Helmholtz-Zentrum München das Entstehen von Volkskrankheiten im Kontext von Umweltfaktoren, Lebensstil und individueller genetischer Disposition erforscht; darauf aufbauend werden neue Ansätze für Prävention, Diagnose und Therapie entwickelt. Der Schwerpunkt liegt zur Zeit auf dem Diabetes mellitus und den chronischen Lungenkrankheiten. In den Helmholtz Perspektiven – welche nur eine von vielen Helmholtz-Publikationen ist – wird „querbeet“ aus den Forschungsprojekten der Gemeinschaft berichtet.
- Erscheinungsweise Viermal im Jahr
- Abobestellung Email an perspektiven@helmholtz.de – siehe auch hier
- Formate Print, PDF, E-Paper
- Archiv Ab Ausgabe Juli/August 2013 verfügbar
- Besonderheiten In der großen Mediathek gibt es ein umfangreiches Podcastarchiv (ab 2006). Sechs für den
Unterricht geeignete Folgen sind für Lehrer/Schulen als kostenlose CD erhältlich.
einblick – Die Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums
Wie entsteht Krebs? Warum ist er so schwer zu besiegen? Was kann jeder einzelne tun, um vorzubeugen? Wie können Wissenschaftler und Ärzte Patienten helfen? Welche neuen Ansätze gibt es? Auf allgemein verständliche Art berichten im „einblick“ Wissenschaftsjournalisten über die Arbeit des DKFZ.
- Erscheinungsweise Zwei- bis dreimal im Jahr
- Abobestellung Print-Abo über dieses Formular
- Formate Print, PDF, E-Paper, für iPad (Link zum iTunes Store), für Android (Link zum Google Store)
- Archiv Ab 2001 verfügbar
- Besonderheiten ./.
gen.ial – Informationen aus der Humangenetik für Ärzte
Das Facharztzentrum „genetikum“ mit mehreren Standorten in Baden-Württemberg ist auf genetische Beratung und die zugehörige Diagnostik spezialisiert. Für Krankheitsbilder mit eindeutig genetischer Ursache ist es Ansprechpartner für Patienten und Ärzte und berät in Fragen der Familienplanung und Vorsorge. In gen.ial wird regelmäßig über erblich bedingte Krankheiten informiert, Fallbeispiele aus dem Praxisalltag vorgestellt und es werden moderne Diagnosemethoden erklärt. Jedes Heft hat ein Schwerpunktthema.
- Erscheinungsweise Zweimal im Jahr
- Abobestellung Über dieses Formular oder Email an genial@genetikum.de
- Formate Print, PDF, blätterbarer PDF
- Archiv Ab 2008 verfügbar
- Besonderheiten Infothek mit Artikeln zu genetisch bedingten Krankheiten und
Berichten aus der humangenetischen Forschung und Kuriosa.
systembiologie.de – Das Magazin für systembiologische Forschung in Deutschland
Das Magazin wird von der Helmholtzgemeinschaft herausgegeben. Wer mit dem Begriff Systembiologie nicht viel anfangen kann, findet einen kurzen, aufschlussreichen Artikel dazu in Max Planck FORSCHUNG (1/2012). Kurz zusammengefasst: Neuer Wein in alten Schläuchen, denn die Biologie als solche ist ohne den Systemgedanken kaum denkbar. systembiologie.de veröffentlich aus den verschiedensten Life-Science-Bereichen – von der Medizin über das, was bisher grüne Gentechnik genannt wurde bis hin zur Mikrobiologie und Pflanzenzüchtung sowie über die dabei angewendeten Hochdurchsatzverfahren, die schon lange in der Molekularbiologie Einzug gehalten haben (Stichworte: Genomics, Metabolomics, Proteomics usw).
- Erscheinungsweise Halbjährlich
- Abobestellung Hier finden Sie das Formular; es können auch nur einzelne Ausgaben angefordert werden.
- Formate Printausgabe, PDF
- Archiv Hier gibt es die Übersicht über alle bisherigen Ausgaben (seit 2010)
- Besonderheiten Einge Ausgaben gibt es auch in englisch.
Impulse – Das Wissenschaftsmagazin der VolkswagenStiftung
Die gemeinnützige VolkswagenStiftung ist nicht nur die größte private wissenschaftsfördernde Stiftung, sondern fördert – anders als der Stiftungsname und das Tätigkeitsfeld der Volkswagen AG es vermuten lassen – Forschungsvorhaben in allen Disziplinen, nicht nur in den technischen und naturwissenschaftlichen! Impulse ist nur eine von vielen Publikationen der Stiftung. Es gibt einen Überblick über die Forschungziele und -ergebnisse in den von der Stiftung geförderten Projekten.
- Erscheinungsweise Zwei Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Email an die auf dieser Seite angegebene Adresse
- Formate Print, PDF, blätterbares PDF
- Archiv Ab 2009 verfügbar (Im Pulldown-Menü Impulse auswählen)
- Besonderheiten Viele Podcast-Angebote in der Mediathek (teils in deutscher, teils in englischer Sprache)
research*eu results
Das englischsprachige Magazin research*eu results wird vom Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft herausgegeben und berichtet über Highlights aus EU-finanzierten Projekten. Es gibt Artikel aus den Bereichen Biologie und Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften, Energie und Verkehr, Umwelt und Gesellschaft, IT und Telekommunikation, Industrielle Technologien sowie Raumfahrt. Jedes Heft hat ein Schwerpunktthema.
- Erscheinungsweise 10 Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Über das Formular auf dieser Seite
- Formate Printausgabe, PDF, ePUB
- Archiv Verfügbar ab 2008 auf dieser Seite
- Besonderheiten Einzelne Ausgaben können über den EU-Bookshop ebenfalls kostenlos bestellt werden.
research*eu focus
Das englischsprachige Magazin research*eu focus wird vom Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft herausgegeben und jedes Heft beschäftigt sich mit einem forschungsrelevanten Thema (EU-Forschungspolitiken, Initiativen, Programme für Forschung und technologische Entwicklung sowie deren Auswertung).
- Erscheinungsweise Unregelmäßig
- Abobestellung Über das Formular auf dieser Seite
- Formate Printausgabe, PDF, ePUB
- Archiv Verfügbar ab 2008 auf dieser Seite
- Besonderheiten Gelegentlich gibt es auch Ausgaben in anderen europäischen Sprachen. Einzelne
Ausgaben können über den EU-Bookshop ebenfalls kostenlos bestellt werden.
Ruperto Carola – Das Forschungsmagazin der Universität Heidelberg
„Ruperto Carola“ berichtet über wissenschaftliche Erkenntnisse und laufende Forschungsvorhaben der Universität. Jede Ausgabe ist einem gesellschaftlich relevanten Schwerpunktthema gewidmet, zu dem Heidelberger Forscherinnen und Forscher in allgemein verständlicher Sprache und über Disziplinen und Fächer hinweg ihre wissenschaftliche Arbeit vorstellen.
- Erscheinungsweise Drei Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Über die hier angegebene Email an die Abteilung Kommunikation u. Marketing
- Formate Print, PDF
- Archiv Ausgaben von 1993 – 1999; Ausgaben ab 2000
- Besonderheit ./.
FORSCHUNG LEBEN – Das Magazin der Universität Stuttgart
Seit 2013 gibt es FORSCHUNG LEBEN. In einer Pressemitteilung der Universität heißt es, dass das Magazin auf eine enge Verknüpfung von Wissenschaft und Gesellschaft abzielt, indem die journalistischen Beiträge Fragestellungen und Probleme aus der Gesellschaft aufgreifen und über Lösungsansätze aus dem vielfältigen Forschungsspektrum der Universität Stuttgart informieren. Jedes Heft hat ein Schwerpunktthema. Das aktuelle Heft (Mai 2016) beschäftigt sich mit Ressourceneffizienz, sprich Nachhaltigkeit.
- Erscheinungsweise Zwei Ausgaben pro Jahr (Mai und November)
- Abobestellung Die Printausgabe kann hier bestellt werden
- Formate Printausgabe, PDF, E-Paper
- Archiv Verfügbar hier ab 2013
- Besonderheiten Auch englischsprachige Versionen verfügbar.
ATTEMPTO! – Forum der Universität Tübingen
Die Themenpalette von ATTEMPTO! ist vielfältig. Es wird aus den verschiedenen Fachbereichen und Forschungs-
projekten an der Universität berichtet, doch nehmen wissenschaftspolitische Themen (Forschungsförderung, Sicherung der Qualität von Lehre und Forschung u. ä.) ebenfalls einen breiten Raum ein.
- Erscheinungsweise Einmal pro Jahr
- Abobestellung Unter der auf dieser Seite angegebenen Email
- Formate Print, PDF
- Archiv Ab 1996 verfügbar
- Besonderheiten Ab 2014 sind die PDFs in deutsch UND englisch verfügbar.
IMPULSE
Über alles rund um den Sport kann man sich in IMPULSE (vormals f.i.t.) informieren, dem Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, der einzigsten ihrer Art in Deutschland. Aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Aktivitäten der Hochschule werden hier verständlich dargestellt. Ob Doping, Sportberichterstattung in den Medien, Hintergrundinformationen zu einzelnen Sportarten, Leistungs- und Freizeitsport, Trainingsstrategien, Grundlagenforschung (Physiologie des menschlichen Körpers, neuronale Netzwerke, Weltraummedizin u. a.) – die Themenpalette ist breit.
- Erscheinungsweise Zwei Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Über die Pressestelle
- Formate Printausgabe, PDF
- Archiv Verfügbar ab 2009; Downloads auf dieser Seite
- Besonderheiten ./.
Einsichten – Das Forschungsmagazin
In Einsichten, dem Forschungsmagazin der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), berichten Wissenschafts-
journalisten anschaulich und allgemein verständlich über Forschungsergebnisse. Es bietet detaillierte Information, ausführliche Forschungs-Features und Gespräche, illustrative Bildstrecken. Jedes Heft hat einen thematischen Schwerpunkt.
- Erscheinungsweise Zwei Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Auf dieser Seite gibt es den weiterführenden Link zum Bestellformular
- Formate Print, PDF
- Archiv Verfügbar ab 2004 und durchsuchbar
- Besonderheit Die Printausgabe wird ergänzt durch einen Forschungsnewsletter, der viermal im Jahr
per Email bezogen werden kann.
fundiert – Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin
Jedes Heft hat ein Schwerpunktthema und stellt die Forschung der verschiedenen Fachbereiche dazu vor.
- Erscheinungsweise Zwei Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Email an fundiert@fu-berlin.de (Stabstelle Presse und Kommunikation)
- Formate Print, PDF
- Archiv Verfügbar ab 2000
- Besonderheit ./.
research – Das Bayer-Forschungsmagazin
Auf rund 100 Seiten werden in dem Magazin Themen aus allen Bereichen der Bayer-Forschung (Medizin, Pflanzenschutz, Pharmazie) für naturwissenschaftlich Interessierte aufbereitet.
- Erscheinungsweise Zwei Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Per Email – auch Einzelausgaben können bestellt werden
- Formate Print, PDF, App für iPhone und iPad, App für Android
- Archiv Ältere Ausgaben und Artikel zu speziellen Themen findet man im Downloadbereich
- Besonderheiten In deutsch UND englisch verfügbar
ELEMENTS – Das Innovationsmagazin von EVONIK
Auf rund 55 Seiten werden in dem Magazin Themen aus allen Bereichen der EVONIK-Forschung vorgestellt, ein Unternehmen der Spezialchemie, das Produkte für viele Lebensbereiche herstellt – Gesundheit und Ernährung, Medizintechnik, Leichtbau und vieles andere mehr.
- Erscheinungsweise Vier Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Per Email an elements@evonik.com
- Formate Print, PDF
- Archiv Ausgaben ab 2009 findet man im hier.
- Besonderheiten In deutsch UND englisch verfügbar (Webpage auf englische Sprache einstellen)
forscher – Das Magazin für Neugierige
Das Magazin wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausgegeben. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und versucht, sie für Themen aus Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Jedes Heft hat ein Schwerpunktthema mit kindgerecht aufbereiteten Artikeln, einfachen Experimenten, die man zuhause mit den Eltern machen kann, Rätseln und/oder Bastelbögen.
- Erscheinungsweise Zwei Ausgaben pro Jahr
- Abobestellung Über diese Webseite des BMBF oder Email an publikationen@bundesregierung.de
- Formate Print, PDF (download hier)
- Archiv Ausgaben von 1993 – 1999; Ausgaben ab 2000
- Besonderheiten Eines der wenigen kostenlose Magazine für Kinder und Jugendliche. Nur wenige der anderen Magazine haben 1-2 Seiten mit Rätseln, Comics oder Anleitungen für Experimente.